Katechismus

Katechismus
   im Anschluß an die altchristliche Katechese (mündliche Unterrichtung vor u. nach der Taufe) gebildeter, erstmals bei Augustinus († 430) bezeugter Begriff, der bei ihm wie später im Mittelalter die ganze Glaubensunterweisung bezeichnet. Die altkirchlichen Katechesen umfaßten die Erklärungen des Glaubensbekenntnisses u. des Vaterunsers. Als Bezeichnung für ein umfassendes Glaubensbuch taucht K. Anfang des 16. Jh. auf. Die Darlegungsform bestand in Fragen u. Antworten oder in Lehrstücken, der Aufbau enthielt in unterschiedlicher Reihung Glaubensbekenntnis, Vaterunser, Dekalog u. die einzelnen Sakramente. Starke Unterschiede der Katechismen ergeben sich daraus, für welchen Personenkreis sie bestimmt sind (Kinder, Jugendliche, Erwachsene; Laien, Priester, Bischöfe; für bestimmte Länder oder für die ganzeWelt). Aufschwung nahmen die Katechismen naturgemäß mit der Erfindung des Buchdrucks; Bedeutung erlangten sie durch die Auseinandersetzungen der Reformationszeit: Zwei Katechismen verfaßte M. Luther 1529, einen J. Calvin 1537; große Verbreitung im reformierten Christentum fand der ”Heidelberger K.“ (1563); auf kath. Seite sind bemerkenswert mehrere Katechismen von Petrus Canisius († 1597), der für den Pfarrklerus gedachte ”Catechismus Romanus“ (1566) im Anschluß an das Konzil von Trient u. der K. von Robert Bellarmin (1597). In der Zeit vom 17. bis 20. Jh. verloren die Katechismen ihre kontroverstheologischen Ausrichtungen; sie erschienen in großer Vielzahl u. weltweit verbreitet. In neuester Zeit fanden besondere Aufmerksamkeit der niederländische K. (1966) u. der deutsche, in Glaubenslehre u. Lebenspraxis geteilte Erwachsenen-K. (1985 u. 1995). Auf dem I. Vaticanum wurde der Plan eines Welt-K. besprochen, der 1992 (1. Ausgabe französisch) verwirklicht wurde. Katechismen haben die Zielsetzung, die Inhalte des Glaubens der Kirche an die Offenbarung Gottes authentisch wiederzugeben. Frühere Katechismen sind unersetzliche Quellen für das Glaubensbewußtsein früherer kirchlicher Regionen oder Instanzen u. für die Prüfung der Identität des kirchlichen Glaubens im Lauf der Geschichte. In kath. Sicht haben die Inhalte der Katechismen nur insoweit verpflichtenden Charakter, als sie definitiv verbindliche Glaubenslehre enthalten.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katechismus — (v. gr.), eine kurze Anweisung über irgend einen Gegenstand des menschlichen Wissens, zu mehrer Deutlichkeit gewöhnlich in Fragen u. Antworten abgefaßt; bes. versteht man darunter ein solches Lehrbuch der Religion. Die Katechismen kamen für die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katechismus — (griech.), ursprünglich ein Stück der altchristlichen Taufliturgie, und zwar der die Taufe selbst vorbereitende Akt, da der Täufling, um seinen Glauben befragt, über diesen Rechenschaft gibt. Bei der Kindertaufe treten dabei naturgemäß für den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katechismus — (grch.), im allgemeinen jedes kurzgefaßte Lehrbuch einer Kunst oder Wissenschaft; bes. ein in Frage und Antwort abgefaßter Leitfaden der christl. Religionslehre für die Jugend und das Volk. Solche K. (mit den 10 Geboten, 3 Artikeln des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Katechismus — Katechismus, griech. lat., Mehrzahl: Katechismen, ein Lehrbuch für Anfänger, das den Stoff einer Wissenschaft leichtfaßlich und übersichtlich darstellt u. gewöhnlich in Fragen u. Antworten einkleidet. K. gibt es allerlei. landwirthschaftliche,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Katechismus — Sm Lehrbuch für den Glaubensunterricht erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. catēchismus Unterweisung im Glauben zu gr. (Hesych) katēchízein unterrichten , zu ntl. gr. katēcheĩn eindringlich einreden auf, auffordern , zu gr. ēcheĩn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Katechismus — Katechismus: Die Bezeichnung für »Lehrbuch (besonders der christlichen Religion) in Frage und Antwort« wurde im 16. Jh. aus kirchenlat. catechismus entlehnt, das seinerseits aus griech. katēchismós »Unterricht, Lehre« stammt. Dies gehört zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katechismus — Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens. Mit dem Wort Katechismus wurde die Taufkatechese für die Erwachsenen und seit der Einführung der Kindertaufe das… …   Deutsch Wikipedia

  • Katechismus — Ka|te|chis|mus 〈[ çı̣s ] m.; , chis|men; Rel.〉 kurzes Lehrbuch (bes. für den Religionsunterricht) in Frage u. Antwort [<grch. katechismos „Unterricht, Lehre“; zu katechein „entgegentönen“] * * * Ka|te|chịs|mus, der; , …men [kirchenlat.… …   Universal-Lexikon

  • Katechismus — der Katechismus, Katechismen (Aufbaustufe) Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens Beispiel: Für den nächsten Religionsunterricht sollen die Schüler zehn Seiten aus dem Katechismus lesen …   Extremes Deutsch

  • Katechismus der Deutschen — ist eine politische Schrift Heinrich von Kleists. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Literatur 4 Weblinks I …   Deutsch Wikipedia

  • Katechismus der Katholischen Kirche — Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch katholischen Glaubens. Papst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”